Sebastian Gautsch nommé à la tête de la FSRM

Sebastian Gautsch zum Leiter der FSRM ernannt

Der Stiftungsrat der FSRM hat Sebastian Gautsch, zurzeit Vize-Direktor der Sektion Mikrotechnik an der EPFL, als Nachfolger von Philippe Fischer ernannt, der Ende August 2025 in den Ruhestand geht.

Ein Mikrotechnik-Experte im Dienste von Ausbildung und Innovation

Sebastian Gautsch besitzt einen Master-Abschluss in Elektronik- Physik und einen Doktortitel in Mikrosystemtechnik am Institut für Mikrotechnik (IMT) der Universität Neuchâtel (2001), den er in Zusammenarbeit mit dem Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA erwarb. Er hat sich seitdem auf Mikro-und Nanotechnologien spezialisiert. Seine Arbeiten haben unter anderem dazu beigetragen die Mars-Phoenix-Mission im Jahr 2008 mit einem Rasterkraftmikroskops (AFM) auszurüsten.

Nach mehreren Jahren Forschung und Lehre an der Universität Neuchâtel und der EPFL sowie sieben Jahren Lehrtätigkeit an der Berner Fachhochschule, hatte er verschiedene strategische Positionen an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften (STI) der EPFL. Er war unter anderem Koordinator für Industriepraktika von Master-Studierenden. Er organisierte die Industry Days, eine Schlüsselveranstaltung zur Förderung des Austauschs zwischen Akademikern und der Industrie. Im Jahr 2021 wurde er zum Vize-Direktor der Sektion Mikrotechnik an der EPFL
ernannt

Sein Engagement und seine Erfahrung in Ausbildung, angewandter Forschung und Technologietransfer sowie seine Führungsqualitäten verleihen ihm ein Wissen, welches perfekt zu den Aktivitäten der Schweizer Stiftung für Forschung in Mikrotechnik (FSRM) prädestiniert passt.

Die FSRM: Eine Schlüsselrolle in der beruflichen Weiterbildung

In seiner neuen Funktion wird Sebastian Gautsch die Missionen der FSRM fortsetzen, die eine Schlüsselrolle in der Weiterbildung in den Bereichen Mikrotechnik und deren industriellen Anwendungen spielt. Seit ihrer Gründung im Jahr 1978 hat sie mehr als 20.000 Ingenieuren*innen und Technikern*innen unterstützt, ihre Kompetenzen durch ein hochwertiges Weiterbildungsangebot, das den Marktanforderungen entspricht, zu vertiefen.

Der Katalog der FSRM umfasst mehr als 200 Kurse, die so vielfältige Themenbereiche abdecken wie Mikro- und Nanotechnologien, Materialien, Produktion, Metrologie, Uhrenindustrie, Medizintechnik, Management und Unternehmensführung. Dank ihres weitreichenden Netzwerks von Experten aus Industrie und Wissenschaft garantiert die FSRM eine Weiterbildung, die sowohl fundiert als auch direkt anwendbar ist.

FSRM-Kids: Die nächste Generation für technische Berufe vorbereiten

Über die Weiterbildung hinaus engagiert sich die FSRM auch für die Förderung technischer Berufe beim Nachwuchs, durch das Programm FSRM-Kids. Angesichts der Herausforderungen im Bereich des Fachkräftenachwuchses organisiert die Stiftung Entdeckungsateliers für Kinder im Alter von 7 bis 13 Jahren, um ihnen einen spielerischen ersten Einblick in die Welt der Ingenieurwissenschaften zu ermöglichen.

Parallel dazu sensibilisiert sie die breite Öffentlichkeit für neue Technologien durch öffentliche Vorträge zu innovativen Themen. Die FSRM kümmert sich auch um die operative Leitung von Verbandssekretariaten wie Micronarc, der Plattform für Austausch, Kommunikation und Förderung der Mikro- und Nanotechnologien in der Westschweiz.

35 Jahre Engagement für Ausbildung und Innovation in der Mikrotechnik

Dieser Führungswechsel ist auch eine Gelegenheit, das Engagement von Philippe Fischer in der Mikrotechnikbranche und ihrem Ökosystem zu würdigen. Er blickt auf eine mehr als dreißigjährige Karriere bei der FSRM zurück. In den neunziger Jahren rief er die Weiterbildungsaktivitäten ins Leben und brachte die FSRM zu einer weithin anerkannten Organisation in der Industrie mit einem Netzwerk von über 200 spezialisierten Trainern. Sein Einsatz hat wesentlich zum Ansehen der Stiftung beigetragen, insbesondere durch die Entwicklung neuer, innovativer Projekte wie FSRM-Kids, einer Initiative zur Förderung von Wissenschaft und Technologie beim jungen Nachwuchs.

Mit dem Amtsantritt von Sebastian Gautsch am 1. September 2025 bekräftigt die FSRM ihr Engagement für Wissen und Innovation und setzt die von Philippe Fischer über die Jahre entwickelten Initiativen und Projekte fort.

Der Stiftungsrat der FSRM

Kontaktieren Sie uns!

Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.